Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
telephone 06131-2069-0

Suchtprävention

Grundausbildung Suchtprävention

Am 28. Februar 2011 trat die neue Verwaltungsvorschrift „Suchtprävention in der Schule und Verhalten bei suchtmittelbedingten Auffälligkeiten“ des Bildungsministeriums Rheinland-Pfalz in Kraft. In diesem Zusammenhang entwickelte das Bildungsministerium in Kooperation mit dem Referat Suchtprävention der LZG eine „Grundausbildung Suchtprävention RLP“.

Sie richtet sich an die Lehrkräfte für Suchtprävention und ist in ein Modulsystem gegliedert. Zielsetzung ist, dass alle Suchtpräventionslehrkräfte der Schulen in Rheinland-Pfalz an dieser „Grundausbildung Suchtprävention RLP“ teilnehmen.

Zur Verwaltungsvorschrift gelangen Sie hier.

Termine zur Grundausbildung Suchtprävention finden Sie bei den jeweiligen Beschreibungen der Module.

 

Aufbau der „Grundausbildung Suchtprävention RLP“

Die „Grundausbildung Suchtprävention RLP“ besteht aus fünf Modulen.

Folgende fachlichen Inhalte müssen in den Angeboten zu Modul A beinhaltet sein:

  • Sucht
  • Suchtprävention
  • Frühintervention
  • Überblick zu speziellen Suchtmitteln und Verhaltenssüchten
  • Projektumsetzung
  • Reflektion der eigenen Berufsrolle in der Schule

Zur Anerkennung von Modul A müssen Sie eine Präsenzveranstaltung besuchen. Termine erfahren Sie i.d.R. über die Ansprechpersonen der Regionalen Arbeitskreise Suchtprävention in Ihrer Region. Die Kontaktdaten können Sie hier herunterladen: RAK Kontaktdaten.

Zu den der LZG gemeldeten Terminen in den Regionen

 

 

 

Online-Fortbildung „Grundlagen der Suchtprävention“

Wenn Sieim Zuge Ihrer Tätigkeit als Beratungslehrkraft für Suchtprävention in Rheinland-Pfalz, bereits längere praktische Erfahrung in der Suchtprävention haben oder anderweitig qualifiziert sind, können Sie diese bei uns nachweisen und sich für die Online-Fortbildung: Grundlagen der Suchtprävention qualifizieren. Die Fortbildung ist in Modul A der Grundausbildung anerkannt.

Grundlagen der Suchtprävention behandelt zuerst das Thema Sucht allgemein. Danach wird auf  die Bedürfnisse der Jugendlichen und die daraus entstehenden Suchtgefahren eingegangen. Nachdem die Suchtprävention in Schulen behandelt wurde, erhalten Sie noch Handlungshinweise für den schulischen Alltag.

Hier gehts zur E-Learning Plattform der LZG

Im Rahmen der Suchtprävention in Rheinland-Pfalz werden Programme zur Kompetenzvermittlung, meist durch Multiplikatorensysteme, angeboten.

Diese sind:

  • MOVE – motivierende Gesprächsführung mit konsumierenden Jugendlichen
  • Kind s/Sucht Familie ­– zum Umgang mit Kindern aus suchtbelasteten Familien
  • themenspezifische Veranstaltungen, die Kompetenzen im Rahmen der Suchtprävention vermitteln, zum Beispiel Tom&Lisa - Klassenworkshop zur Alkoholprävention, MaiStep - Mainzer Schultraining zur Essstörungsprävention

Zur Anerkennung von Modul B müssen Sie eines dieser Fortbildungsangebote besuchen. Termine erfahren Sie i.d.R. über die Ansprechpersonen der Regionalen Arbeitskreise Suchtprävention in Ihrer Region. Die Kontaktdaten können Sie hier herunterladen: RAK Kontaktdaten

Zu den der LZG gemeldeten Terminen in den Regionen

Ziel dieses Moduls ist es, die bestehenden fachlichen Strukturen in Rheinland-Pfalz kennenzulernen und zu nutzen.

Hier stehen die Regionalen Arbeitskreise Suchtprävention des Landes im Vordergrund. Die Teilnahme an einer Arbeitskreissitzung des jeweiligen Regionalen Arbeitskreises Suchtprävention oder einer alternativen Veranstaltung im Hinblick auf schulische Suchtprävention werden anerkannt.

Termine erfahren Sie i.d.R. über die Ansprechpersonen der Regionalen Arbeitskreise Suchtprävention in Ihrer Region. Die Kontaktdaten können Sie hier herunterladen: RAK Kontaktdaten

Zu den rechtlichen Rahmenbedingungen hinsichtlich effektiver Suchtprävention im schulischen Kontext finden themenspezifische Workshops oder Vortragsveranstaltungen statt, auf die jeweils entsprechend verwiesen und zu denen eingeladen wird. Zur Anerkennung von Modul D müssen Sie diese Fortbildung besuchen.

Termine erfahren Sie i.d.R. über die Ansprechpersonen der Regionalen Arbeitskreise Suchtprävention in Ihrer Region. Die Kontaktdaten können Sie hier herunterladen: RAK Kontaktdaten

Zu den der LZG gemeldeten Terminen in den Regionen

 

Eine vorbereitende Einführung in das Thema finden Sie in unserer als kostenlosen Download zur Verfügung sehenden Broschüre Suchtmittel an Schulen.

Die jährlich stattfindende Jahrestatung der Regionalen Arbeitskreise Suchtprävention ist in Modul E anerkannt. Die nächste Jahrestagung der Regionalen Arbeitskreise Suchtprävention findet am 22. September 2020 statt.

 

Onlinealternative: Fortbildung zur Prävention der Medienabhängigkeit: „Computerspiel- und Internetsucht“ (in Modul E anerkannt)

Im ersten von drei zentralen Modulen wird zunächst auf Art, Umfang und Nutzung von neuen Medientechnologien wie z.B. Soziale Netzwerke und Let’s Play digitaler Spiele eingegangen. Im zweiten Modul bietet Ihnen die Fortbildung, auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, ein Erklärungsmodell mit Blick auf die Ursachen und das Entstehen von Computerspiel- und Internetsucht an. Darüber hinaus werden im dritten Modul häufig gestellte Fragen beantwortet und Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige in den Blick genommen.

Zu den Online-Fortbildungen

  • Die Module bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander bearbeitet werden. Es ist jederzeit möglich, in die „Grundausbildung Suchtprävention RLP“ einzusteigen. Die Dauer, bis alle Module bearbeitet sind, ist ebenfalls individuell gestaltbar.
  • Zu allen fünf Modulen gibt es unterschiedliche regionale und übergreifende Angebote, in denen entsprechende Teilnahmebescheinigungen erhältlich sind. Dies können Workshops, Fachtagungen oder auch andere Angebote sein.
  • Einige Fortbildungsveranstaltungen, beispielsweise das Schüler-Multiplikatoren-Seminar, werden rückwirkend anerkannt.
  • Über Angebote zu den Modulen wird i.d.R. per E-Mail informiert. Dabei wird auch die Zuordnung zu dem jeweiligen Modul mitgeteilt. So kann jede Suchtpräventionslehrkraft individuell entscheiden, wann sie ein Modul bearbeiten möchte.
  • Sollte die Teilnahme an einer Veranstaltung trotz Anmeldung nicht möglich sein, wird es weitere Möglichkeiten geben, Teilnahmebescheinigungen für das jeweilige Modul zu erwerben.
  • Hat eine Suchtberatungslehrkraft in allen fünf Modulen Teilnahmebescheinigungen erworben, meldet sie dies dem Referat Suchtprävention der LZG. Daraufhin wird ein übergreifendes personalisiertes Zertifikat zur „Grundausbildung Suchtprävention RLP“ ausgestellt.

Sobald Sie alle fünf Module vollständig absolviert haben, erhalten Sie Ihr abschließendes Zertifikat. Das Zertifikat wird durch das Bildungsministerium, das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie und die LZG als Anbieter der Grundausbildung unterschrieben. Die Ausstellung erfolgt durch die LZG.

Ihr Zertifikat können Sie per Online-Formular beantragen. 

Weitere Hinweise, Links und Downloads finden Sie hier