Suchtprävention

Prävention der Glücksspielsucht
Spielen, das heißt experimentieren, erkunden, riskieren, sich an Regeln halten und auf das Glück hoffen. Das sind wichtige Erfahrungen, die Kinder und Jugendliche frühzeitig für eine gesunde Entwicklung sammeln. Wir spielen ohne bestimmten Zweck, zur Entspannung, aus Freude und weil es gesellig ist. Wenn wir spielen, tauchen wir ein in eine spannende Welt.
Wenn das Spiel den Alltag beherrscht
Um die positiven Effekte des Spiels genießen zu können, soll es eine Ergänzung bzw. Bereicherung unseres Alltags bleiben. Wer das Spiel ins Zentrum seines Lebens stellt, verliert den Spaß daran und vor allen Dingen die Kontrolle. Wenn das Glücksspiel – ob am Automaten oder am Spieltisch – im Leben eines Menschen den Mittelpunkt einnimmt, spricht man von einem problematischen Spielverhalten oder sogar von einer Glücksspielsucht. Das Spiel wird zum Selbstzweck und beherrscht den Alltag des Spielenden. Darüber hinaus sind die Angehörigen mit diesem Thema konfrontiert. Spielsucht ist – wie andere Süchte auch – ein Familienthema.
Im Rahmen des Landesprogrammes „Glücksspielsuchtprävention und Beratung Spielsüchtiger“ bildet das Referat Suchtprävention die Landesfachstelle Prävention der Glücksspielsucht in Rheinland-Pfalz. In diesem Rahmen nimmt sie an den 2mal jährlich stattfindenden Treffen der Länderkoordinatoren Glücksspielsucht teil. Nähere Informationen finden Sie hier.
An wen richtet sich das Präventionsangebot?
Dialoggruppen sind
- Fachkräfte der Regionalen Fachstellen Glücksspielsucht in Rheinland-Pfalz,
- Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter und Führungskräfte der Anbieter von Glücksspielen,
- Vertreterinnen und Vertreter der Selbsthilfe sowie
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der außerschulischen und der schulischen Suchtprävention.
Auszeichnung durch Bundesumweltministerium für die Regionale Fachstelle Glücksspielsucht Wittlich
Das Projekt "Suchtprävention und Soziale Arbeit mit der Natur", an dem sich die Regionale Fachstelle Glücksspielsucht Westeifel beteiligt, wurde vom Bundesumweltministerium im Sonderwettbewerb „Soziale Natur“ ausgezeichnet.
Aufgrund des aktuellen Lockdowns konnte keine persönliche Ehrung vor Ort vorgenommen werden, die Bundesumweltministerin, Svenja Schulze, gratuliert aber per Videobotschaft.
Wir gratulieren ebenfalls sehr herzlich zu dieser tollen Auszeichnung und wünschen weiterhin gutes Gelingen des Projektes.
Nähere Informationen zu dem Projekt und der Auszeichnung finden sich unter:
https://www.facebook.com/undekadebiologischevielfalt/
https://www.caritas-westeifel.de/sa.natur
Die wichtigsten Präventionsangebote
Regionale Fachstellen Glücksspielsucht
Die Landesfachstelle „Prävention der Glücksspielsucht“ RLP koordiniert in den verschiedenen Regionen von Rheinland-Pfalz im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie 16 Regionale Fachstellen Glücksspielsucht.
Die fachliche Begleitung der Regionalen Fachstellen erfolgt im Rahmen der Prävention durch die Landesfachstelle, während die fachliche Begleitung im Rahmen der Beratung durch die Ambulanz für Spielsucht der Universitätsmedizin Mainz durchgeführt wird.
Die Regionalen Fachstellen Glücksspielsucht
- beraten spielsüchtige Personen sowie deren Angehörige,
- stellen Verbindungen zum Suchtkrankenhilfesystem her, beispielsweise durch die Vermittlung in stationäre Therapie,
- sind in den jeweiligen Regionen im Rahmen der Suchtprävention tätig, zum Beispiel mit Informationsveranstaltungen,
- führen Maßnahmen der Schuldnerberatung durch: Finanz- und Haushaltsplanung, das Sichten von Unterlagen zur Bestandaufnahme der Schulden sowie Insolvenzanträge.
Eine Adressliste der Regionalen Fachstellen in Rheinland-Pfalz können Sie hier herunterladen:
Selbsthilfe
Die Selbsthilfe im Bereich Glücksspielsucht leistet einen wichtigen Beitrag im Rahmen des Suchtkrankenhilfesystems. Viele Regionale Fachstellen machen Gruppenangebote und leiten Selbsthilfegruppen an.
- Angeleitete Gruppenangebote werden in Germersheim, Mainz, Westerburg und Worms angeboten. (Stand August 2019)
- Eine Selbsthilfegruppen besteht in Worms.
- Mit Fragen zu den Angeboten wenden Sie sich am besten direkt an die jeweiligen Regionalen Fachstellen. Die Kontakte finden Sie in der Adressliste der Regionalen Fachstellen.
- Des Weiteren bestehen in Rheinland-Pfalz Selbsthilfegruppen der Anonymen Spieler. Weitere Informationen sowie eine aktuelle Adressliste finden Sie auf anonyme-spieler.org.
- Rund um das Thema Selbsthilfe stehen Ihnen auf selbsthilfe-rlp.de Informationen zur Verfügung, u.a. die Adressen der einzelnen Selbsthilfeunterstützungsstellen.
- Unter www.gluecksspielsucht-selbsthilfe.de finden Sie alle wichtigen Informationen zur Glücksspielsucht-Selbsthilfe in Deutschland
Thema Sportwetten
Mitglieder von Sportvereinen beteiligen sich signifikant häufiger als die Allgemeinbevölkerung an Sportwetten und weisen ebenfalls häufiger ein problematisches oder pathologisches Glücksspielverhalten auf (vgl. Meyer et al. 2013).
Um hier präventiv zu handeln, wurden die Fachkräfte der Regionalen Fachstellen Glücksspielsucht von der Aktion Jugendschutz Bayern (Daniel Ensslen) ausgebildet, um in Vereine oder Schulklassen zu gehen und dort mit den Jugendlichen während eines 1-stündigen Workshops in den Austausch zu diesem Thema zu kommen. Bei Interesse an einem solchen Workshop, melden Sie sich bitte bei der LZG. Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie hier.
Materialien sowohl für Jugendliche als auch für Erwachsene finden Sie in unserem Online-Shop. In diesem Video wird anschaulich, wie eine Abhängigkeit von Sportwetten entstehen kann.
Geldspielgeräte in Rheinland-Pfalz
Über den Link „Statistik abrufen“ gelangen Sie zu unserer Datenbank, in der Sie mit der Eingabe des Namens einer Kommune deren Angebotsstruktur erfragen können.
Erfasst sind 47 Kommunen in Rheinland-Pfalz, die über 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner haben.
Die Daten wurden vom Arbeitskreis gegen Spielsucht e.V. zur Verfügung gestellt.
Selbsttest
Damit Sie besser einschätzen können, ob eine Person risikoreich oder pathologisch spielt, bietet der Selbsttest eine erste Orientierung.
Den Selbsttest können Sie hier herunterladen:
Antrag auf Spielersperre
In Rheinland-Pfalz können sich gefährdete Personen für Spielhallen und bundesweit für alle Spielbanken sowie risikoreiche Glücksspiele von Lotto sperren lassen. Das Formular bietet Unterstützung im Rahmen der beratenden Begleitung in den Regionalen Fachstellen Glücksspielsucht. Die Fachstellen können Sie nicht nur in Bezug auf die Sperre unterstützen.
Sperre für Spielbanken, staatlich angebotenen Glücksspiele Oddset, Toto und Keno sowie terrestrische Sportwettanbieter:
Musterantrag Spielersperre für Spielbanken Bitte beachten Sie, dass Sie sich bundesweit nur für Lotto, Spielbanken und terrestriche Sportwettbüros sperren lassen können.
Sperre für Spielhallen:
Musterantrag Spielersperre für Spielhallen Bitte beachten Sie für Spielhallen muss die Sperre in Rheinland-Pfalz meist einzeln erfolgen.
Informationen für Glücksspielanbietende
Hier können Sie sich die Mindestanforderungen für Sozialkonzepte sowie Dokumentationsvorlagen herunterladen:
Mindestanforderungen Sozialkonzept
Dokumentationsvorlage für Gaststätten
Dokumentationsvorlage für Spielhallen
Flyer zum Thema Glücksspiel und Jugendschutz des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Die LZG-Akademie der Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz informiert über Fortbildungen für Glücksspielanbietende.
Präventionsveranstaltungen
Aktionstag Glücksspielsucht
Am 30. September 2020 findet wie jedes Jahr der bundesweite Aktionstag Glücksspielsucht statt. Auch in Rheinland-Pfalz wird an diesem Tag auf das Thema Glücksspielsucht, seine verschiedenen Facetten sowie Hilfs- und Beratungsmöglichkeiten aufmerksam gemacht.
In diesem Jahr beginnt die LZG an diesem Tag die Online-Veranstaltungsreihe zum Jubiläum des Landesprogramms.
Hier finden Sie unsere Dokumentation über den letzten Aktionstag Glücksspielsucht.
Weitere Informationen zur Glücksspielsucht finden Sie hier