Suchtprävention

- Themen der Suchtprävention
- Grundausbildung Suchtprävention für Lehrkräfte
- Regionale Arbeitskreise Suchtprävention
- Landesdrogenkonferenz
- Anlaufstellen
Regionale Arbeitskreise Suchtprävention
In den Regionalen Arbeitskreisen (RAK) haben sich Fachkräfte aus Suchtberatungsstellen, Jugendämtern, Gesundheitsämtern, Schulpsychologischen Diensten, Jugendarbeit, Schule, Kindertagesstätten, vergleichbaren Einrichtungen und aus dem Ehrenamt zusammengeschlossen, um suchtvorbeugende Maßnahmen in ihren Regionen aufeinander abzustimmen und weiterzuentwickeln.
Schwerpunkt Kinder und Jugendliche
Der inhaltliche Schwerpunkt der Arbeitskreise liegt in der suchtvorbeugenden Arbeit mit Jugendlichen in der offenen Jugendarbeit. Viele Arbeitskreise bieten auch suchtvorbeugende Projekte in Kindertagesstätten an. Darüber hinaus wirken die Arbeitskreise durch Informationsveranstaltungen, Arbeitsgemeinschaften und Seminare für pädagogische Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Elternarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Präventionsarbeit in den Arbeitskreisen.
Die Federführung liegt häufig bei einer Präventionsfachkraft der örtlichen Suchtberatungsstelle oder des Jugendamtes. Gemeinsames Fundament der Regionalen Arbeitskreise ist eine 1995 unter Federführung des Büros für Suchtprävention der LZG erarbeitete Rahmenkonzeption.
RAK-Anträge, Kontakte und Rahmenkonzeption
Die aktuellen Antragsformulare, RAK-Kontaktliste und Rahmenkonzeption der Regionalen Arbeitskreise in Rheinland-Pfalz können Sie hier herunterladen:
RAK Antrag und RAK Verwendungsnachweis
Die Rolle der LZG
Das Referat Suchtprävention der LZG unterstützt die Regionalen Arbeitskreise im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie. Es
- fördert den landesweiten Informations- und Erfahrungsaustausch,
- führt in Kooperation mit Regionalen Arbeitskreisen regionale Informationsveranstaltungen und Seminare durch,
- veranstaltet landesweite Seminare für Mitglieder der Regionalen Arbeitskreise,
- bietet fachliche Beratung und stellt Arbeitsmaterialien zur Verfügung,
- veranstaltet die Jahrestagung der Regionalen Arbeitskreise Suchtprävention.
In Rheinland-Pfalz gibt es zur Zeit in 38 Kommunen Regionale Arbeitskreise. Interessierte Fachkräfte aus den Regionen sind zur Mitarbeit eingeladen.
- Themen der Suchtprävention
- Grundausbildung Suchtprävention für Lehrkräfte
- Regionale Arbeitskreise Suchtprävention
- Landesdrogenkonferenz
- Anlaufstellen
Kontakt
Nina Roth
06131 2069-42
nroth@lzg-rlp.de