Gesundheit im Alter

- Landes-Netz-Werk Demenz
- Koordinierungsstelle zum Landesgremium Demenz
- Beteiligungsprozess „Gut leben im Alter“
- Servicestelle „Angebote zur Unterstützung im Alltag“
- Depression im Alter
Unterstützung in Zeiten der Corona-Pandemie
Für ältere Menschen mit und ohne Pflegebedarf
Die aktuelle Corona-Pandemie stellt alle Bereiche in unserer Gesellschaft vor große Herausforderungen. Ein normaler und geregelter Ablauf ist vielfach nur eingeschränkt möglich. In diesen Tagen benötigen jedoch gerade Menschen, die ihre Häuslichkeit aufgrund einer Einschränkung nicht verlassen können, vermehrt Aufmerksamkeit und Unterstützung. Die aufgebauten landesrechtlich anerkannten Angebote zur Unterstützung im Alltag nach § 45a SGB XI sowie die öffentlich geförderten Initiativen des Ehrenamts in der Pflege (§ 45c SGB XI) waren und sind hier ideale Anlaufstellen.
Jedoch können sie nicht immer und überall im gleichen Umfang aufrechterhalten werden. Sei es aufgrund der Angebotsstruktur (z.B. Gruppenangebote), der Altersstruktur der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer oder weil die Trägerorganisation teilweise oder ganz geschlossen ist. Die Versorgung von Menschen und insbesondere solchen mit Pflegebedarf in der eigenen Häuslichkeit muss jedoch gesichert werden. Geschehen kann dies unter anderem mit Hilfsangeboten wie Besorgungen, Einkäufen und Botengängen. Allen Angeboten zur Unterstützung im Alltag ist es deshalb vorläufig bis Ende September 2020 erlaubt, Leistungen zur Beschaffung von Lebensmitteln und notwendigen Artikeln des täglichen Lebens zu erbringen. Pflegebedürftige Menschen können für die Inanspruchnahme der Angebote u.a. den Entlastungsbetrag einsetzen.
Immer mehr Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in diesen Tagen freiwillig und sorgen so, neben den bestehenden Angeboten, für Unterstützung. Nachfolgend haben wir auf unserer Seite allgemeine Tipps und Hinweise zusammengestellt, wo Sie niedrigschwellig Unterstützung sowie weitere Informationen zum bürgerschaftlichen Engagement erhalten können. Diese Informationen können auch für Menschen ohne Pflegegrad von Interesse sein.
Bitte machen Sie von unserem Angebot Gebrauch und melden Sie sich, wenn Sie andere oder weitere Informationen wünschen und wenn Sie zu einer Aktualisierung unserer Homepage beitragen können.
Ihr Team von der Servicestelle
Suche von Angeboten zur Unterstützung im Alltag
Wenn Sie auf der Suche nach einem Angebot sind, nutzen Sie am besten das Internetangebot mit dem jeweiligen Suchportal ihrer Pflegekasse. Beispielhaft kommen Sie hier zum Pflegelotsen des Verbandes der Ersatzkassen oder dem Pflegenavigator der AOK – Die Gesundheitskasse. Bitte beachten Sie, dass einige der aufgelisteten Angebote derzeit nur eingeschränkt zur Verfügung stehen!
Das Sozialportal ist die offizielle Seite des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz. Hier finden Sie Angebote und Informationen für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen zu den Themen Pflege, Wohnen und Betreuung in ganz Rheinland-Pfalz.
Die Pflegestützpunkte in Ihrer Region stehen Ihnen für Fragen rund um die Pflege und damit auch für Unterstützungsangebote zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass zum Schutz vor Coronaviren Pflegeberatung in den Pflegestützpunkten ab sofort nur noch telefonisch möglich ist. Die Pflegestützpunkte vor Ort sind derzeit geschlossen.
Nachbarschaftshilfen und bürgerschaftliches Engagement
Hierbei handelt es sich um Einzelpersonen, kleine Gruppen oder Vereine. Sie machen es sich zur Aufgabe, Menschen in ihrer Nachbarschaft zu unterstützen. Das Angebot ist so individuell wie vielfältig.
- Verfolgen Sie die Presse (Tageszeitungen, Gemeindeblatt etc.). Derzeit bilden sich immer mehr ehrenamtliche Gruppen. Diese übernehmen beispielsweise Einkäufe, Botengänge und Erledigungen für Sie.
- Fragen Sie bei den Ihnen bekannten Bürgervereinen, Initiativen, Kirchengemeinden, Nachbarschaftshilfen und Wohlfahrtsverbänden nach, welche Unterstützung diese leisten.
- Bleiben Sie mit Ihren Angehörigen, Freunden, Bekannten und der Nachbarschaft telefonisch in Kontakt. Informieren und unterstützen Sie sich gegenseitig.
- Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung des Landes Rheinland-Pfalz informiert über Nachbarschaftshilfen und Bürgerengagement in der Corona-Pandemie Stichwort: „Eine Vielzahl lokaler Initiativen…“
- Gleichfalls auf der Seite der Leitstelle befindet sich die Datenbank „wir tun 'was“. Dabei handelt es sich um eine allgemeine Übersicht über Vereine, Initiativen und Organisationen in Rheinland-Pfalz.
- Die Landesinitiative „Neue Nachbarschaften – engagiert zusammen leben in Rheinland-Pfalz!“ hat einen sogenannten Projektefinder, um Ehrenamtsinitiativen zu finden.
- Informationen zu den Anlaufstellen in den Kommunen finden Sie auf der Internetseite des Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie unter zusammenland.rlp.de
- Das Netzwerk nebenan.de ist eine Internet-Plattform der Good Hood GmbH, Berlin, die bundesweit Dienstleistungen zum Aufbau und zur Förderung von Nachbarschaften anbietet. Ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen können aktuell auf der Plattform selbst um Hilfe bitten.
- Die neue Online-Plattform teamRLP.de ist eine Initiative der Landesregierung in Zusammenarbeit mit dem DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. Dort kommen Organisationen, die freiwillige Helferinnen und Helfer brauchen, und Menschen, die ihre Zeit und ihre Hilfe zur Verfügung stellen, zusammen.
Informationen für Initiativen, Organisationen und Einzelpersonen
Grundlage für eine Anerkennung als Unterstützungsangebot sowie zur Förderung der Angebote und Initiativen des Ehrenamtes, sind die
sowie die
Zuständige Behörde für die Umsetzung der o.g. Regelungen ist die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) in Trier. Auf der Homepage der ADD stehen alle notwendigen Vordrucke zur Anerkennung und Förderung sowie die entsprechenden Verwendungsnachweise zum Download bereit. Ebenso finden Sie dort die Kontaktdaten des zuständigen Mitarbeiters.
Angebote zur Unterstützung im Alltag und Initiativen des Ehrenamts in der Pflege
Anträge auf Förderung für das laufende Kalenderjahr müssen bis spätestens 30. April eines jeden Jahres bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Trier eingegangen sein.
Angebote zur Unterstützung im Alltag
Der Tätigkeitsbericht über das zurückliegende Kalenderjahr ist der zuständigen Behörde bis spätestens 30. April eines jeden Jahres vorzulegen.
Das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie hat zur Verminderung der Infektionsrisiken mit COVID-19 ein Schreiben an alle Träger von Angeboten zur Unterstützung im Alltag veröffentlicht. Dieses enthält Empfehlungen und Lockerungen für eine Leistungserbringung der nach Landesrecht anerkannten Angebote.
Mit einem weiteren Schreiben werden die Empfehlungen im Wesentlichen vorläufig bis zum 30. September 2020 verlängert.
Zudem wird Betreuungsgruppen, die eine Anerkennung nach Landesrecht besitzen, die Wiederaufnahme ihres Angebotes unter bestimmten Maßgaben empfohlen.
Weiterführende Informationen in Zeiten der Corona-Pandemie
Bitte achten Sie grundsätzlich auf eine adäquate Hygiene im Alltag!
Schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen mit einfachen Hygienemaßnahmen vor Ansteckung!
Hygiene in Zeiten der Corona-Pandemie
- Allgemeine Tipps & Hinweise
- Aktuelle Informationen zum Coronavirus
- Empfehlungen für Personengruppen mit erhöhtem Risiko einer COVID-19 Infektion
Ständig aktualisierte Informationen
- Gesundheitsämter in Rheinland-Pfalz
- Landesregierung Rheinland-Pfalz
- Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz
Informationen für Anbieter, Träger und Initiativen (auch für im Aufbau befindliche)
- Landes-Netz-Werk Demenz
- Koordinierungsstelle zum Landesgremium Demenz
- Beteiligungsprozess „Gut leben im Alter“
- Servicestelle „Angebote zur Unterstützung im Alltag“
- Depression im Alter
Kontakt

Patrick Landua
06131 2069-34
plandua@lzg-rlp.de