Suchtprävention

Aktuelle Infomationen
Die aktuellen Maßnahmen bezüglich des Corona-Virus bedeuten auch für die Arbeit der Suchtprävention Veränderungen. Der Artikel "Was hat das alles mit Suchtprävention zu tun?" behandelt die Bedeutung dieser Veränderungen.
Kinder aus Suchtfamilien suchen mehr Hilfe bei Online-Beratung
NACOA Deutschland e.V. verzeichnete in der Zeit des Lockdowns eine deutliche höhere Nachfrage bei ihren Online-Angeboten. In ihrem Kurzbericht beschreibt die Interessensvertretung für Kinder aus Suchtfamilien detailiert, welche Angebote in der aktuellen Zeit besonders genutzt werden.
Termine des Referats
Hier finden Sie alle aktuellen Termine des Referats Suchtprävention.
Lebenskompetenzen stärken
Suchtprävention hat zum Ziel, soziale und persönliche Kompetenzen zu stärken, die dem Gebrauch von legalen und illegalen Substanzen vorbeugen. Dabei orientieren sich sowohl die Ziele als auch die Maßnahmen, die dorthin führen, sehr genau an der Situation und den Bedürfnissen der jeweiligen Zielgruppe.
Suchtpräventive Maßnahmen richten sich an
- alle Menschen von Geburt an, um deren Lebenskompetenzen zu festigen und zu stärken
- Menschen, die noch keine Konsumerfahrungen haben
- Menschen, die bereits über Konsumerfahrungen verfügen, jedoch noch keine manifesten Symptome einer Abhängigkeit aufweisen
- Menschen, die aufgrund ihrer Beziehungen und Funktionen Einfluss auf das Verhalten von Menschen mit potenziellen und faktischen Konsumerfahrungen nehmen können.
Die wichtigsten Mittel der Suchtprävention sind die
- positive Beeinflussung der Lebenszusammenhänge von Kindern und Jugendlichen (Familie, Kindertagesstätten, Schule, Freizeit)
- Stärkung der individuellen Kompetenzen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- positive Beeinflussung der Lebenszusammenhänge Erwachsener (z.B. im Rahmen betrieblicher Suchtprävention)
- Fort- und Weiterbildung der Bezugspersonen von Kindern- und Jugendlichen (Qualitätsanforderungen in der Suchtprävention 2007)
Das Referat Suchtprävention der LZG nimmt im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie diese Aufgaben für Rheinland-Pfalz wahr.
Hierzu ein Interview mit Nina Roth, Referatsleiterin Suchtprävention hier
Hilfe im Notfall und Informationen zum Thema Suchtmittel und Corona
Unter diese Links erhalten Sie weiterführende Informationen und wichtige Kontaktmöglichkeiten, auch in Zeiten von Corona:
Notfallzettel: Eine kurze Zusammenfassung einer guten Reaktion im Notfall nach Suchtmittelkonsum
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung e.V.: Allgemeine Informationen zu Themen der Suchtprävention
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V: Informationen für Fachkräfte der Suchthilfe
NACOA Deutschland - Interessenvertretung für Kinder aus Suchtfamilien e.V.: Wie geht es Kindern in Suchtfamilien?
Kidkit: Hilfe für Kinder und Jugendliche bei Problemeltern
"Kein Kind alleine lassen": Hilfe bei sexueller und familiärer Gewalt in der Familie
Bildnachweis Headerbild: ©photophonie/Fotolia.com
Kontakt
Nina Roth
06131 2069-42
nroth@lzg-rlp.de